Mit einem "neuen Europäischen Bauhaus" will EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den Klimawandel aufhalten und das Leben verbessern. Kreative, Forschende und Bürgerinitiativen sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen
Der Künstler Tino Sehgal beschäftigt sich schon lange mit Nachhaltigkeit, wollte sich aber kein "grünes Label" aufdrücken. Hier spricht er über Klimaschutz im Museum und die fehlende Vorbildfunktion der Kunst in Umweltfragen
Feuchtigkeit und Schimmel machen Probleme in historischen Gemäuern wie Schlössern und Kirchen. Mit dem Klimawandel droht Kulturdenkmälern und -gütern Gefahr aus der Gegenrichtung - Wissenschaftler suchen nach einer Schutzstrategie
Kunst betont schon lange, wie wichtig unsere Umwelt ist – im Widerspruch zum klimaschädlichen Kunstbetrieb, der sie ausstellt. Der Berliner Gropius Bau will sich deshalb in seiner neuen Schau auch an die eigene Nase fassen
Ein neuer Bildband zeigt die besten Plakate der "Fridays For Future"-Bewegung. Aber wie geht es mit dem Aktivismus weiter, wenn sich niemand mehr versammeln darf?
Unsere Erde erstickt im Müll. Unter dem Titel "Zero Waste" machen Künstlerinnen und Künstler das Problem schmerzlich bewusst - und suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft
Egal, wo wir hinflogen – Hans Ulrich Obrist war immer schon da. Der Superkurator bewegte sich in der Geschwindigkeit von E-Mails über den Planeten. Doch nun will er Flugreisen stark reduzieren. Eine Ära geht zu Ende