Inszenieren sich Künstler wie James Turrell, Paul McCarthy oder AA Bronson absichtlich als Weihnachtsmänner? Was wirklich hinter den berühmtesten Rauschebärten der Kunstwelt steckt
Die französische Band Phoenix hat ihr neues Album im Pariser Louvre aufgenommen. Hier erzählt ihr Sänger Thomas Mars von seiner Zeit im geschlossenen Museum während des Lockdowns
Die Kunstgeschichte ist voll mit Darstellungen von Hunden. In letzter Zeit sind sie nicht nur als Gefährten und Modelle gefragt, sondern als Übersetzer im vielbeschworenen Dialog zwischen den Spezies. Ein Nasenstupser zum Welthundetag
Der Künstler Saâdane Afif hat mit seiner Ausgabe der norwegischen Triennale Bergen Assembly einen begehbaren Roman geschaffen. Er führt vor, wie unterhaltsam und frei Kunst heute sein kann
Rosalía ist der Popstar der Stunde, nicht nur in der spanischsprachigen Musikwelt. Bei ihrem Konzert in Berlin zeigt die Sängerin, wie grundlegend die TikTok-Ästhetik nun auch Live-Auftritte prägt – und dass das nichts Schlimmes ist
Der Staat hat mit den "Neustart Kultur"-Coronahilfen für Galerien und Kunstmessen Millionen in den privatwirtschaftlichen Kulturbereich gepumpt. Jetzt heißt es: Das Geld ging an die Falschen.
Giulio Bobbo führt für den deutschen Pavillon in Venedig Gruppen an Orte der Partisanenbewegung. Hier spricht der Historiker über den Widerstand als Ursprung der Demokratie in Italien
Vor zehn Jahren wurde das Kunsthaus Tacheles geräumt. Die besetzte Kaufhausruine in Berlin-Mitte war ein Symbol des Nachwende-Aufbruchs. Aber auch für die politische Machtlosigkeit der Ostdeutschen