Der Künstler Max Siedentopf hat die Quarantäne zur schrägen Performance gemacht. In einem Buch zeigt er, wie es sich zu Hause mit Kunst-Experimenten überleben lässt, ohne dem Produktivitätszwang zu verfallen
Im Surrealismus kommen Frauen vor allem als sexualisierte Musen der Männer vor. Dabei haben auch Künstlerinnen fantastische innere Welten auf die Leinwand gebracht. Endlich werden sie gewürdigt
Anton Stankowski und Karl Duschek kreierten die ersten modernen Logos und vereinten konkrete Kunst mit Corporate Design. Wir zeigen hier ihr ikonischen Entwürfe, die jetzt eigentlich in Berlin zu sehen sein sollten
Der Musiker Malakoff Kowalski schürft unter der Ebene des Sprachlichen nach Bedeutung. Sein neues Musikvideo, das auf Monopol-Online Premiere feiert, spielt hoch über den Dächern Berlins
Ai Weiwei hat sich für einen Baumarkt ein Do-it-Yourself-Kunstwerk ausgedacht. Bei der Präsentation in Berlin schimpft der chinesische Künstler wieder, diesmal vor allem auf die Kunstwelt.
Am 1. April trat Yasmil Raymond ihren Posten als Rektorin der Städelschule in Frankfurt an. Was hat sie vor mit dieser Institution, die zu den renommiertesten Kunsthochschulen der Welt gehört?
Keiner weiß mehr, wie seine eigene Tür aufgeht, Städte sind Privatunternehmen und draußen siedelt sich der Wolf an. Im Roman "Technophoria" entwirft Niklas Maak ein ambivalentes Bild der smarten Zukunft
Kompositionen aus Blech, Chrom, Bremsspuren, Gebirgsketten und Wolken: Der Schweizer Polizei-Fotograf Arnold Odermatt suchte in seinen akkuraten Unfallfotos maximale Objektivität. Jetzt sind die Bilder in Erfurt zu sehen
Die Malerei ist vital wie lange nicht. Ein aktueller Befund zum Zustand des Mediums ist jetzt in Hamburg zu sehen. Die Befragung einer deutschen Tradition
In Hamburg entsteht mit der Hafen City ein völlig neuer Stadtteil. Kuratorin Ellen Blumenstein soll das Viertel zu einem Ort machen, an dem Kunst gesehen und gemacht wird. Wie passen Investorenarchitektur und Freiraum für Kultur zusammen?