In einem Radiointerview hat die Documenta-Generaldirektorin Sabine Schormann eine Verschiebung der Weltkunstschau als möglich bezeichnet. Später erklärte sie jedoch, am ursprünglichen Zeitplan festhalten zu wollen
Im kommenden Jahr startet die 15. Documenta. Die Kunstausstellung präsentiert sich anders als die stark kritisierte Vorgängerschau. Doch was genau Kunstbesucher 2022 in Kassel erwartet, bleibt nebulös
Das seit Jahren geplante Documenta-Institut hat einen Direktor, aber kein Gebäude. Auch ein Vierteljahr nach einem Rückzieher bei der Standortsuche ist kein Baustart in Sicht
Der visuelle Auftritt einer Documenta ist das erste konzeptuelle Ausrufezeichen einer Ausgabe. Das Kuratorenkollektiv Ruangrupa macht es dem Publikum mit ihrem D15-Design etwas leichter als so manche Vorgänger
Das Documenta-Kunstwerk "Laserscape" in Kassel soll noch vor Jahresende wieder in seiner Originalform in Rot und Grün leuchten. Die Stadt bekommt dazu einen roten Laser geschenkt
Kurze Freude, viel Enttäuschung: Weltweit haben Künstlerinnen, Kuratoren und Autorinnen gefälschte Einladungen zur Documenta 15 erhalten. Wer dahinter steckt und ob es sich dabei um eine Kunstaktion handeln könnte, ist noch unklar
Vor drei Jahren wurde Adam Szymczyks Documenta 14 von der Kritik vernichtend abgeurteilt. Dabei hat sie den Kunstbetrieb konstruktiv und nachhaltig verändert. Höchste Zeit für die Rehabilitierung - ein Debattenbeitrag
Das Documenta-Institut hat jetzt einen Chef, aber wahrscheinlich keinen Standort mehr. Wie die Weltkunstschau selbst steht das Institut zwischen globalem Anspruch und lokaler Politik. Dabei sollte es nicht die Kunst aus dem Blick verlieren