Chemnitz hat sich aufgemacht, um 2025 Kulturhauptstadt Europas zu werden. Wir haben junge Macher getroffen, die mit ihrer Energie der Stadt endlich Beine machen
Jung, kooperativ, transkontinental - Kulturprojekte in Deutschland können sich über eine enorme Finanzspritze freuen. Im Fokus stehen Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Partnern.
Kulturhauptstadt ist Entwicklung. Bürger und Initiativen verändern schon jetzt das Gesicht der Stadt. Davon zeugen vor allem die Interventionsflächen. Drei engagierte Chemnitzer im Gespräch
Rund um Chemnitz entstehen Orte für Macher. In sogenannten Makerhubs sollen Kreative künftig ihre Ideen verwirklichen können. Wir haben uns im ehemaligen Umspannwerk Etzdorf angeschaut, wie Kulturhauptstadt auf dem Land funktioniert
Gibt es eine osteuropäische Identität? Die Schriftstellerin Grit Lemke erzählt von den magnetischen Kräften, die Menschen aus Prag, Debrecen oder Chemnitz immer wieder zueinanderbringen