In einem ehemaligen Karstadt-Sport in Hamburg war in den letzten drei Jahren die Kunst zu Gast. In bester Lage ging es darum, den Leerraum sinnvoll zu nutzen. Ist das gelungen?
Seit 2019 hat die Hamburger Kunsthalle bereits ihren Stromverbrauch um mehr als 30 Prozent senken können. Jetzt soll der CO2-Fußabdruck noch einmal deutlich verringert werden
Blinkende Glühwürmchen, glitzernde Skyline: Im Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg richten Jonas Brinker und Joram Schön ihre Blicke auf Monumentales und Verborgenes - und lassen USA-Nostalgie zu
Glitzer ist in Kunst, Design und Mode omnipräsent, daher ist es überraschend, dass sich erst jetzt ein Museum dem Phänomen widmet. In Hamburg wird nun auch das Politische unter dem schönen Schein freigelegt
Am 12. Februar kommen in den Deichtorhallen rund 60 Werke zeitgenössischer Kunst unter den Hammer. Der Erlös soll dem Ausstellungsprogramm des Hauses zugutekommen
Vor 50 Jahren verschwand der niederländische Künstler Bas Jan Ader auf hoher See. Seine poetischen Werke berühren jedoch noch immer. Eine Annäherung an einen ewig Suchenden
Streaming boomt, Filmproduktionen laufen auf Hochtouren. Doch was passiert mit den Welten, die dafür erschaffen werden? Die Künstlerin Britta Thie spürt dieser Frage in einer Ausstellung in Hamburg nach
Das Bucerius Kunst Forum Hamburg bringt Arbeiten der surrealistischen Bildhauerinnen Sonja Ferlov Mancoba, Maria Martins und Isabelle Waldberg zusammen. Die Schau bezaubert auch durch ihre spezielle Ausstellungsarchitektur
Die Stadt Hamburg hat das ehemalige Karstadt-Gebäude erworben, um die Harburger Innenstadt zu beleben. Als Erstes zieht nun eine Filiale eines Museums in das Erdgeschoss ein
Grünen-Spitzenkandidat Habeck nutzt prominente öffentliche Gebäude für Lichtprojektionen mit Wahlwerbung - wie in München so auch in Hamburg an der Kunsthalle. "Unverschämt", findet die CDU der Hansestadt