Seit 20 Jahren ist das Spinnereigelände in Leipzig ein Ort der Kunst. Der runde Geburtstag des Erfolgsprojekts wird am Wochenende nun mit einem großen Frühjahrsrundgang gefeiert
Um die Dresdner Robotron-Kantine aus DDR-Zeiten wurde über Jahre gerungen. Eine private Spende und Bundesgeld für den künftigen Kunstort helfen, sie nutzbar zu machen
Die deutsch-amerikanische Beziehung bekommt unter Donald Trump gerade einen tiefen Knacks. Wie verklärt, aber produktiv das Bild von den USA schon in den 1920ern war, zeigt nun eine anregende Schau in Dresden
Fast ein halbes Jahrhundert war die Diplomarbeit des weltbekannten Malers hinter mehreren Farbschichten versteckt. Nun können Besucher zumindest den zentralen Teil des Werkes betrachten
Die Fotografie von Wolfgang Tillmans ist weltbekannt, lässt sich in seinen wohlkomponierten Ausstellungen aber immer wieder neu entdecken. In Dresden zeigt sich in seiner aktuellen Schau eine künstlerische Haltung zur Welt
Fotograf Andreas Rost und Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich sind neue Sprecher für die Bildende Kunst der Sächsischen Akademie der Künste. Ein Interview über mehr Präsenz, drohende Kürzungen und die "Ost-West-Kiste"
Jahrelang wurde darum gerungen. Jetzt ist es beschlossen: Leipzig soll ein Einheitsdenkmal bekommen. Ganz reibungslos lief die Entscheidung im Stadtrat aber nicht ab
Gerhard Richters künstlerischer Neubeginn im Westen ließ sein Frühwerk in der DDR lange im Schatten stehen. Ein nun teilweise freigelegtes Wandbild in Dresden wirft Licht auf diese lange unbeachtete Phase seines Schaffens
Sachsens Museen bewahren Kunstschätze, die international gefragt sind. Deswegen gehen manche auf Reisen. Damit nichts schiefgeht, ist viel Aufwand nötig. Das zeigt ein aktuelles Beispiel
Bernd Ebert folgt als neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden auf Marion Ackermann. Der Kunsthistoriker übernimmt eine gut aufgestellte Institution. Die Qualität zu halten, wird Herausforderung genug sein