Die Fashion-Industrie umgibt etwas Geheimnisvolles, doch immer mehr Akteure benutzen KI für Datenanalysen und Trendvorhersagen. Das wird den Konsum, aber auch die Produktion von Mode verändern
In einem neuen KI-Trend steht nicht mehr die Inszenierung, sondern die Verpackung des Selbst im Mittelpunkt: Wenn Nutzer sich in Actionfiguren verwandeln, zeigen sie sich als konsumierbares Objekt. Unsere Autorin hat es ausprobiert
KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli gehen gerade viral. Ein Post des Weißen Hauses markiert dabei einen Tiefpunkt des Trends. Das ist nicht im Sinne des Ghibli-Mitbegründers Miyazaki
In einer vollständig von KI gesteuerten Ausstellung lädt Philippe Parreno zu einem magischen Trip in die Zukunft. Mit an Bord: "Tagesschau"-Sprecherin Susanne Daubner und der Künstler Tino Sehgal. Ein Reisebericht
Keiner denkt freier und dabei anschaulicher über die großen Themen des Menschseins nach als der Filmemacher und Schriftsteller Alexander Kluge. Zeit für ein Gespräch über KI und ein "Bauhaus der Gefühle"
Rune Mields ist eine deutsche Konzept-Pionierin und gerade 90 geworden. Geistig in Rente gehen will sie aber nicht. Hier spricht sie über die Unendlichkeit der Zahlen, Abwertung durch Männer und Ratschläge, auf die sie nicht gehört hat
In der Kunst spielt KI längst eine große Rolle, jetzt soll auch der Gang ins Museum von einem "AITourPilot" begleitet werden. Muss das sein? Hier erklärt Entwickler Hermann Kudlich seine Idee
Manche halten Refik Anadol für einen KI-Guru, andere sind von seinen digitalen Farbwolken genervt. Wir haben mit ihm über seine künstlerischen Anfänge, ethisches Datensammeln und seine Fehde mit Kritiker Jerry Saltz gesprochen
Von Kritikern skeptisch beäugt, vom Publikum geliebt: Die KI-Installationen von Refik Anadol spalten die Gemüter. Immer öfter werden sie von Museen geadelt. Diese gehen mit der digitalen Überwältigungskunst erstaunlich unreflektiert um
Der Künstler Artur Krutov hat ein Bild entworfen, das den Supercomputer Claix-2023 an der Technischen Hochschule Aachen ziert. Im Interview spricht er über Chaos und Ordnung, KI-Kunst und Rechenzentren als wichtige Orte einer Demokratie