Zum ersten Mal seit neun Jahren hat Apple eine neue Produktkategorie vorgestellt: die "Mixed Reality"-Brille Vision Pro. Im Interview spricht VR-Künstler Dennis Rudolph über die Neuheiten des Geräts
Die US-Künstlerin Marilyn Minter zeigt die Erotik älterer Paare mit visueller Wucht. Die Bilder ihrer Serie "Elder Sex" sollen gesellschaftlich unsichtbare Körper ins Rampenlicht holen - werfen aber auch Fragen auf
Die "Scheune" von Herzog & de Meuron ist ein ungeliebter Ressourcenfresser. Jetzt wurde umgeplant. Klaus Biesenbach, Direktor der Neuen Nationalgalerie, über die neuen Ideen für das Museum "Berlin Modern"
Kulturmanager Walter Smerling hat mit seiner "Kunsthalle Berlin" eine Bruchlandung hingelegt, jetzt ist er jedoch für ein riesiges Skulpturenprojekt an Bahnhöfen verantwortlich. Warum lässt sich die Politik immer wieder sowas aufquatschen?
Seit 30 Jahren feiern jedes Jahr zu Pfingsten tausende Gruftis, Emos, New Romantics, Steampunks und andere Geschöpfe der Nacht das Leipziger Wave-Gotik-Treffen –auch 2023 sahen sie dabei spektakulär aus
Die jahrtausendealte malische Marionettentheatertradition wirkt als versöhnende Kraft im von ethnischen Konflikten und Militärcoups zerrissenen Sahelstaat. Eine Reise nach Bamako, zu Yaya Coulibaly und seinen 25 000 Puppen
Das Festival Ruhr Ding ruft mit einem Thema, das alles andere als zum Schnarchen ist: "Schlaf". In Witten, Essen und Mülheim verteilt, erforscht die Kunst nicht nur Nacht, Traum und Intimität, sondern auch die Region
Eine gebürtige Hamburgerin wurde zu einer der wichtigsten Künstlerinnen Lateinamerikas: Nun werden die fabelhaften Verknüpfungen der deutschstämmigen Gego endlich kunsthistorisch gewürdigt
Der Galerist Thomas Levy lernte die große Surrealistin Meret Oppenheim 1977 als Gastprofessorin in Hamburg kennen. Hier spricht er über lange Kneipennächte auf St. Pauli und eine lebenslange Freundschaft
John Singer Sargents "Madame X" löste Ende des 19. Jahrhunderts einen Skandal aus. Für den Künstler Ming Wong ist die "Studie der Mme Gautreau" noch reizvoller als das finale Gemälde
Ein mittelmäßiges Landschaftsgemälde wirft bei unserem Kolumnisten Dieter Roelstraete Fragen auf: War das jetzt KI - oder einfach nur ein wenig talentierter menschlicher Künstler?
Die kolumbianische Künstlerin Doris Salcedo tastet sich tief in den Schmerz hinein und geht dann darüber hinaus. In der Fondation Beyeler entfaltet sie ihr eindrückliches Werk
Dem NFT-Markt geht es nicht gut - und doch eröffnet Sotheby's eine Plattform, die sich kaum von herkömmlichen Marktplätzen für Kryptokunst unterscheidet. Warum nur?
Dirk Boll will verstehen, wie sich die sammelnde Gesellschaft entwickelt. Hier spricht der Christie’s-Vorstand über Geschmacksbildung durch Kunstmessen, Sammeln nach Corona und die Industrialisierung der Kunst
Julius von Bismarck ist der Outdoor-Abenteurer der zeitgenössischen Kunst. Seine Expeditionen führten ihn rund um die Welt, doch jetzt hat er ein neues Forschungsgebiet entdeckt: Seinen berühmten Vorfahren
Lange verschwanden Künstlerinnen jenseits der 30 sang- und klanglos von der Bildfläche. Heute sind immer mehr ältere Frauen in der Öffentlichkeit präsent, die haben allerdings keine einzige Falte. Das hat fatale Folgen
Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz bedeutet in der Kunst das Ende der Autorschaft. Doch werden Sammler für eine KI-generierte Arbeit genauso viel Geld ausgeben wie für eine menschgemachte?
Zu lieblich, zu gefällig? Georgia O'Keeffes Werke werden meist wegen ihrer Pastelltöne und blumigen Formen geliebt. Eine Schau im New Yorker MoMA will die Komplexität der Malerin offenlegen