Der Titel der 35. São-Paulo-Biennale, "Choreographies of the Impossible", klingt nach prätentiösem Kuratoren-Esperanto. Dabei schafft die Schau etwas Bemerkenswertes: Sie zeigt die Narben der Moderne und macht Unmögliches sichtbar
Revital Cohen und Tuur Van Balen wollen wissen, was die Welt zusammenhält – und erforschen internationale Rohstoffketten. Ein Gespräch über Smartphonemüll und künstlerische Verantwortung
Isaac Julien umarmt die Schönheit und bleibt doch politisch – und hat als Grenzgänger zwischen Kunst und Film sein ganz eigenes Kino erschaffen. Wir haben ihn vor seiner großen Düsseldorfer Schau in London besucht
Kapwani Kiwanga beschäftigt sich mit postkolonialen Verflechtungen, lässt diese jedoch in betörend farbigen Räumen aufgehen. Nun stellt die kanadische Künstlerin in Wolfsburg aus
Nan Goldin fotografiert seit Jahrzehnten ihr engstes Umfeld und hat Intimität zu Kunst gemacht. Mit ihrem Kampf gegen die Pharmafamilie Sackler veränderte sie außerdem die Museumswelt. Nun wird sie 70 Jahre alt
Colonial histories and institutional critique, body and gender politics: With her trenchant and sometimes painfully satirical performances, videos, and text works, Coco Fusco has spent the last three decades considering topics whose relevance is o
Als die Kunsthistorikerin Brigitte Franzen die Leitung des Naturmuseums Senckenberg übernahm, lag das nicht auf der Hand. In Frankfurt setzt sie Impulse für eine der führenden prähistorischen Sammlungen der Welt – auch mit Gegenwartskunst
Die Art Basel und die Frieze haben die globale Kunstmesselandschaft unter sich aufgeteilt. Damit gleicht dieser Markt der Big-Tech-Branche, wo wenige Plattformen kontrollieren, wer wann was zu sehen bekommt
Die Künstlerin Conny Maier bespielt mit einer großen Soloschau die Langen Foundation in Neuss – mit Malerei, die irritiert. Ein virtueller Atelierbesuch
Sind High Heels nun feministische Statements oder patriarchales Folterwerkzeug? Und warum bezahlen Menschen Unsummer für Sneakers? Hier spricht Modekuratorin Valerie Steele über 400 Jahre Schuhgeschichte
Der Philosoph Stefan Lorenz Sorgner ist Experte für Transhumanismus – die Fusion des Menschen mit Technologie. Hier spricht er über digitale Dystopien in der Science-Fiction und den eigenen Körper als optimiertes Kunstwerk
Wenn über die Heroen der US-Kunst nach dem abstrakten Expressionismus gesprochen wird, fällt der Name Ed Ruscha immer noch zu selten. Jetzt widmet das MoMA dem kalifornischen Künstler eine Retrospektive
Künstler sind Pilger, zu manchen Werken kehren sie immer wieder zurück. Hier schreibt die Bildhauerin Huma Bhaba über ihre Faszination für einen "Fastenden Buddha" aus Karachi
Kokoschka und Dix waren seine Freunde, Friedrich Murnau sein Geliebter. Doch die Avantgarde der Weimarer Republik war ihm nicht genug. Vor 100 Jahren fand der Maler Walter Spies auf Bali seine eigene Moderne. Eine Spurensuche
In den frühen 70ern machte Jürgen Klauke seinen Körper zur Skulptur. Jetzt wird der Künstler, hinter dessen extrovertierter Maskerade erstaunlich viel Innerlichkeit steckt, 80 Jahre alt
Ob Toreros, Wrestler oder antike Skulpturen: Die Berliner Fotografin Pola Sieverding schaut genau hin. Für Monopol hat sie eine riskante Choreografie der Körper zusammengestellt
Lin May Saeeds fabelhafter Agitprop erzählt von einer utopischen Koexistenz von Mensch und Tier. Eine Ausstellung im Kolbe-Museum wird nun zum Vermächtnis für die kürzlich verstorbene Künstlerin
Trügerisch, wer sich im Sicheren wähnt: Hier spricht der Künstler Bjørn Melhus über "Die vier apokalyptischen Reiter" von Max Beckmann und die Aktualität seiner Mahnung