Kein anderer Belletristikautor löst so heftige Debatten aus: Mit seinen Thesenromanen trifft Michel Houellebecq ins Angstzentrum des alten Europa. Die visionäre Wucht seiner Literatur reicht auch in die bildende Kunst
Alte Meister, von neuen geliebt: Carina Brandes erkennt in Caravaggios Meisterwerk "Judith und Holofernes" eine malerische Momentaufnahme von zwei Frauen, die tun, was sie tun müssen
Die südafrikanische Bildhauerin Bronwyn Katz behandelt ihre Materialien wie lebendige Wesen. Ihre Arbeiten sind abstrakt, stoßen aber subtiles Nachdenken über Grenzen an
Heute startet die 73. Ausgabe der Berlinale. Es könnte ein erfolgreiches Jahr für den deutschen Film werden. Und auch im Grenzbereich zwischen Kino und Kunst gibt wieder einiges zu entdecken. Hier sind unsere Highlights
Politiker haben mit ihrer Kleidung schon immer Botschaften gesendet - der Autor Daniel Kalt hat darüber ein erhellendes Buch geschrieben. Ein Gespräch über Uniformen, Tabubrüche und den Stil von Populisten
William Eggleston, legendärer Wegbereiter der Farbfotografie, zeigt im C/O Berlin bisher unveröffentlichte Bilder aus dem US-amerikanischen Alltag. Sehen Sie hier eine Auswahl
Niki de Saint Phalle ist eine der populärsten Künstlerinnen überhaupt. Doch wer sie deshalb für harmlos hält, ist schiefgewickelt. Eine Ausstellung in Frankfurt am Main lässt ihre selbstbewussten "Nanas" wieder tanzen
Von Marina Abramović hat er gelernt, an die Grenzen zu gehen – Miles Greenberg ist der kommende Star der Performanceszene. In einer langen Nacht im Louvre nimmt er es mit der Kunstgeschichte auf
Ihre Skulpturen sind eindringliches Anschauungsmaterial: Zhanna Kadyrova arbeitet mit Fundstücken aus dem Ukraine-Krieg. Jetzt zeigt der Kunstverein Hannover die erste Retrospektive der Künstlerin
In diesen Tagen wäre der Künstler und Provokateur Martin Kippenberger 70 Jahre alt geworden. Wir haben Autorin und Satirikerin Sophie Passmann gefragt, ob sein berüchtigter Humor noch funktioniert
Models waten durch Schlamm, Künstlerinnen und Künstler schmieren mit Schleim und versinken im Staub: Dreck ist der Stoff unserer Zeit. Warum nur ist unsere Gegenwart so fasziniert von Zersetzung und Zerfall?
Steven Spielberg, Ehrengast der 73. Berlinale, ist der letzte klassische Studioregisseur. In "Die Fabelmans" bricht er Hollywoods größtes Tabu: Den Blick auf sich selbst
Kulturstaatsministerin Claudia Roth möchte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz umbenennen, um international die Attraktivität auch über den Namen deutlich zu machen. Nur Mut! Was neu gedacht wird, darf und soll auch neu heißen
Unserem Kolumnisten fällt es schwer, über etwas anderes als die Klimakrise nachzudenken. Warum nehmen wir Attacken auf Kunstwerke nicht zum Anlass, über die Bedrohung der Welt - und nicht des "Weltkulturerbes" - zu sprechen?
Drei Jahre lang begleitete Pepe Danquart den Künstler Daniel Richter mit der Kamera, zu Auktionen, Vernissagen und Dinner. Doch der Hotspot des Films ist das Berliner Atelier – wo wir den Maler zum Gespräch treffen
Wer sich von Jean Remy eine "Carpe Vitam"-Uhr herstellen lässt, sieht darauf den Countdown seiner durchschnittlichen Restlebenszeit. Hier spricht der Künstler über den Sinn dieser Skulptur und die Bedeutung des Todes