Die Neueröffnung des HKW in Berlin unter Bonaventure Ndikung gehört zu den wichtigsten Kunstereignissen des Jahres. Aber warum klingt es oft so, als hätte das Haus mit seinem neuen Programm die Theorie geopfert?
Der Komiker Otto Waalkes ist ein ziemlich guter Maler und lässt nun in einem Buch seine Ottifanten auf die Kunstgeschichte los. Hier spricht er über alte Meister, Lampenfieber und sein erstes und letztes Konzeptkunstwerk
In München sind gerade die Greatest Hits von Damien Hirst zu sehen, einschließlich Diamantenschädel. Mit seinem Werk schreibt sich der britische Künstler in die Kunstgeschichte ein – um selbst seinen Platz darin zu behaupten
Ute Meta Bauer kuratiert 2024 die DiriyahBiennale in Saudi-Arabien. Ist das angesichts der dortigen Menschenrechtslage eine gute Idee? Wir haben mit der gebürtigen Stuttgarterin gesprochen
An Wes Andersons Alien-Klamauk "Asteroid City" waren eigentlich nur die Kulissen sehenswert. Jetzt werden die hyperpoppigen Requisiten in Mailand gezeigt. Das ist für Fans eine Pilgerreise wert, fügt den Objekten aber nichts hinzu
Es geht darum, mit dem Bestand zu arbeiten, die Narben und das Unheilbare sichtbar zu machen: Die Ausstellung "The Great Repair" in der Berliner Akademie der Künste
Die Casa di Goethe in Rom stellt dem malerischen Werk von Max Peiffer Watenphul seine raren Fotografien an die Seite. Der Kontrast verrät ein großes Potenzial, das sich in den Weltkriegswirren erschöpfte
Es ist ein tiefes anthropologisches Bedürfnis, den eigenen Körper zu modifizieren. Seit einigen Jahren hat sich der Trend zu möglichst großflächigen und individualmythologischen Tätowierungen durchgesetzt. Warum eigentlich?
Rothko, Doig, Kelley, Calle: Parallel zur Kunstmesse Paris+ par Art Basel kann man diese Woche in den Museen der Stadt ein Spitzenprogramm erleben. Die Highlights
Die finnische Künstlerin Sirkku Rosi malt entfesselte Körper und ihre Ausscheidungen - und sieht das eher als Notwendigkeit denn als Provokation. Zeit für eine internationale Karriere
Autoritäre Clowns, penetrierte Körper, ekstatischer Kontrollverlust: Mit irrwitzigen Grotesken attackiert der US-Künstler Paul McCarthy das Patriarchat und seine korrupten Verflechtungen in Politik, Popkultur und Wirtschaft. Eine Begegnung
Der Maler und Bildhauer Lee Ufan ist ein Meister der Einkehr und Langsamkeit, nun bekommt er eine Retrospektive in Berlin. Hier spricht er über die Atemlosigkeit der Gegenwart und sein Unbehagen gegenüber dem Begriff Abstraktion
Der Autor Florian Werner widmet sich in seinem neuen Buch der Zunge – auch ihrer Rolle in der Kunst. Ein Gespräch über verbotene Küsse, die Rolling Stones und fallende Tabus
Beurteile ein Buch nicht nach seinem Einband – oder etwa doch? Auf Instagram und TikTok erhalten Buchcover eine besondere Aufmerksamkeit. Jetzt ist die BookTok- und Bookstagram-Bewegung auf der Frankfurter Buchmesse angekommen
Die Ausstellung "Ocular Witness: Schweinebewusstsein" in Hannover widmet sich unserem Verhältnis zum Nutztier. Das ist visuell etwas spröde, erinnert aber eindringlich an die Widersprüche des Menschseins
Kunstmärkte werden unterschiedlich moralisch beurteilt, je nachdem, ob es um den etablierten Handel oder um Kryptokunst geht. Das ließ sich jüngst wieder an zwei Fällen beobachten