Liebe, Kunst und andere Zustände: Das sind die Highlights aus dem Programm der siebten Ausgabe der Kunstmesse Art Düsseldorf, bei der sich in der nächsten Woche die rheinländische Kunstwelt trifft
In seiner Serie "Black Snafu" lässt der US-Künstler André Ramos-Woodard Comicfiguren auf seine Fotografien los – und treibt den vermeintlich niedlichen Wesen damit die vielen Teufel des Rassismus aus
Die Werke der kenianischen Künstlerin Agnes Waruguru wirken als Medium zwischen dem menschlichen und dem göttlichen Sein. Wer hinhört und alle Sinne nutzt, lernt ihre Kunst wie Poesie zu schätzen
Der internationale Auktionsmarkt kommt nicht richtig in Schwung. Die Giganten der Branche sehen sich deshalb nach neuen Geschäftsfeldern um. Doch mit Trumps Zollkrieg steht die nächste Herausforderung an
In einem neuen Buch lassen der Designer Alessandro Michele und der Philosoph Emanuele Coccia ihre Ansichten über Mode, Schönheit und das Leben der Formen aufeinandertreffen
Unsere Design-Kolumnistin hat Zutritt zu den heiligen Hallen der Sammlung im Vitra-Museum bekommen. Über welches Objekt soll man da nur sprechen? Am besten über den dezenten, aber zeitlosen "Stool 60" von Alvar Aalto
Marisa Merz war Autodidaktin und wurde im Kreise der männlichen Arte-Povera-Helden lange übersehen. In Bern wird sie nun endlich als eigenständige Stimme hörbar
Donald Trump will die USA nicht nur politisch, sondern auch ästhetisch umbauen. Nun hat er reaktionäre Fassaden für öffentliche Gebäude verordnet. Ein Kommentar
Tom Tykwers neuer Film "Das Licht" ist ab sofort im Kino zu sehen. Hier spricht der Regisseur über seine Lust am Erzählen, die Beliebigkeit von Marvel-Blockbustern und Lehren aus der Corona-Zeit
Ian Waelder hat beim Skateboarden viel über Räumlichkeit gelernt und erzählt mit Wegwerfmaterialien dezente Familiengeschichten. Nun sind seine Werke in Berlin zu sehen
Autos sind heute eingerichtet wie Fünf-Sterne-Hotelzimmer. Edle Materialien, gedeckte Farben, aufwendiges Handwerk. Ein Gespräch mit Designerin Mathilde Fourreau über neue Gestaltungsprozesse und Anleihen bei Kunst und Mode
In Berlin feiern gleich zwei Ausstellungen die Ausnahmekünstlerin Yoko Ono. Die intensive, zugewandte Biografie von David Sheff kommt also gerade richtig
In seinem neuen Roman "Air" sucht Christian Kracht nach der Greifbarkeit der Dinge in einer entzauberten, abstrakten Welt. Er beschwört die Macht der Fiktion und fürchtet sich dabei nicht mal mehr vor Kitsch
Die Fotografie von Wolfgang Tillmans ist weltbekannt, lässt sich in seinen wohlkomponierten Ausstellungen aber immer wieder neu entdecken. In Dresden zeigt sich in seiner aktuellen Schau eine künstlerische Haltung zur Welt
Die Skulptur der Nike von Samothrake fasziniert die Malerin Oda Jaune, seitdem sie denken kann. Hier schreibt sie über eine magische erste Begegnung und das Gefühl des Beflügeltseins
30 Jahre nach Leigh Bowerys Tod richtet die Tate Modern dem Performer und Gesamtkunstwerk nun eine große Werkschau aus. Es ist eine überfällige Anerkennung – und doch wäre nichts fataler, als diesen furchtlosen Künstler zu musealisieren